Wir verbinden Welten...
...durch das Bündeln
langjähriger Erfahrungen und Kompetenzen aus diversen
Fachgebieten
rund um die
Welt der Sonderfahrzeuge, der Medizintechnik, der Fahrzeugnormen und vielem
mehr!
So bilden wir für Sie das entscheidende Bindeglied zwischen der Retter- und der Schadenrechtswelt.
Sie suchen Spezialisten für
Sonderfahrzeuge
und
Unfalldatenspeicher (UDS)?
Sie haben sie gefunden!
20 Jahre Rettungsdiensterfahrung - umfassende Sachverständigenkompetenzen - weitläufiges Netzwerk
- Qualität rettet Leben -
So lautet das Credo des Malteser Rettungsdienstes.
Mit diesem Ziel unterstützen auch wir seit Juni 2021 die Malteser Deutschland als Rahmenvertragspartner für Schadengutachten / Schadenmanagement für Sonder- und Einsatzfahrzeuge, UDS-Services aller Art (Prüfung, Wartung, UDS-Unfalldatenauswertung uvm.) sowie technische Schulungen in diesen Spezialbereichen, um die Arbeit der Retter sicherer zu machen und die Einsatzbereitschaft mit der gewohnt hohen Qualität aufrecht zu erhalten.
Neben den Sonder- und Einsatzfahrzeugen in Rettungsdienst und Katastrophenschutz kommen im Fahrdienst der Malteser sog. KMP (BTW) nach DIN 75078 zum Einsatz, um u.a. Rollstuhlnutzer und andere mobilitätseingeschränkte sitzende Fahrgäste korrekt und sicher befördern zu können. Diese Fahrzeuge unterliegen umfassenden Norm- und Sicherheitsvorgaben, welche im Schadenfall bei der Begutachtung zu berücksichtigen und nach denen die Fahrzeuge auch wieder instandzusetzen sind.
Als Partner im Schadenmanagement vom AMF-Bruns, dem größten deutschen Hersteller von Fahrzeugen mit Umbauten nach DIN 75078, sind wir umfassend geschult und qualifiziert, um Schäden sach- und fachgerecht zu begutachten, die sicherheitsrelevanten Aspekte im Zuge der Instandsetzung von Normfahrzeugen zu berücksichtigen und im Ergebnis qualifizierte Fachgutachten erstellen zu können.
Zudem sind wir Service- und Fachhandelspartner der Kienzle Automotive GmbH für alle Fragen rund um den Unfalldatenspeicher (UDS) und den neuen Mobile Sens, dem kabellosen digitalen Crashsensor und Datenspeicher für teure mobile Medizintechnik!
Und es hat Bumm gemacht...
Wären es normale Fahrzeuge, wäre die Sache recht einfach und jeder KFZ-Sachverständige könnte helfen.
In Schadenfällen mit Einsatzfahrzeugen ist mehr gefragt und auch von Nöten, um das Fahrzeug sach- und fachgerecht geprüft und normkonform instandgesetzt schnell wieder auf die Straße zu bekommen. Damit Sie als Betreiber auf Nummer Sicher gehen können!
Zudem soll alles gut argumentiert und umfassend belegt sein, damit es keine Streitigkeiten oder Verzögerungen bei der Schadenregulierung oder langwierige Gerichtsverfahren gibt.
Jetzt sind Profis mit Erfahrung und Fachkenntnis gefragt...
Unfalldatenspeicher - mitbestellt und eingebaut...
Aber nutzen Sie dieses wertvolle Gerät und seine wichtigen Daten überhaupt?
Zum Beispiel für die präventive Unfall- und Schadenreduktion im Fuhrpark oder zur Bewertung der Schäden an Fahrzeug und Medizintechnik?
Nutzen Sie diese Daten zur Reduktion der Betreiberhaftung nach Medizinprodukterecht oder zur maximal machbaren positiven Verschiebung des Haftungs- und Verschuldensanteils im Unfallfall?
Wir zeigen Ihnen, was mit dem UDS und dem Mobile Sens alles machbar ist und sorgen bei Ihnen vor Ort dafür, dass die Geräte auf dem neuesten Stand sind, alle benötigten Eingangssignale anliegen und die Daten korrekt aufgezeichnet werden.
Es gilt: Ohne regelmäßige Prüfung und Wartung nach Herstellervorgabe (SI 05-2022) keine verlässlichen Werte!
Wissen, was los war!
Als Betreiber haben Sie umfangreiche Pflichten bzgl. der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter sowie der Normkonformität und Sicherheit von Fahrzeug und Medizintechnik.
Es gilt, Haftungsfallen zu vermeiden und Verfahrensfehler auszulassen!
Im Schadenfall sollte man den UDS und die verbauten Mobile Sens an der Medizintechnik auslesen lassen und kann dann mit diesen zusammengeführten Daten eine UDS-Auswertung erstellen, die viel Licht ins Dunkel bringen kann. Sie zeigt auf, was passiert ist und ermittelt wichtige objektive Werte für die Behandlung der Medizintechnik und die Fahrzeug-/ Aufbauinstandsetzung nach den gesetzlichen und normativen Vorgaben!
Das erspart Diskussionen mit der Versicherung, reduziert Kosten und Aufwand und bringt Sicherheit für alle Beteiligten!
Wissen ist Macht!
Und dass "nichts wissen" nicht gerade vorteilhaft ist, weiß man mittlerweile...
Wir schulen
- Kollegen und Kameraden von
Feuerwehr,
Rettungsdienst, THW und aller Dienste,
die
Unfalldatenspeicher in Nutzung haben
- Fach- und Führungskräfte der Dienste
-
Unfallsachbearbeiter der Dienste und Behörden
- Schadensachbearbeiter der
Versicherungen
für ihre jeweiligen Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche im Bereich Fuhrparkmanagement, Schadensachbearbeitung, UDS-Konzepte, Unfallprävention und vielem mehr rund ums Einsatzfahrzeug.
Vor dem Schaden klug sein!
In unserer langjährigen Tätigkeit haben wir immer wieder feststellen müssen, dass wir an manchen Stellen nicht mehr helfen konnten.
Dies betraf fast immer Folgen von Entscheidungen, die schon weit zurückliegen und z.B. bei der Erstellung des Lastenheftes für ein Einsatzfahrzeug getroffen wurden. Es geht um Prävention und das Vermeiden von teuren Fallen, die mangels Wissen der Best Practice entstehen.
Man kann in diesen weitläufigen Welten einfach nicht alles wissen. Aber man kann von dem Wissen und den realen Erfahrungen Anderer profitieren.
Aufgrund unserer bundesweiten Tätigkeit bei vielen Kunden in Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz bündeln wir sehr viele dieser Erkenntnisse und Erfahrungen, die wir gern an Sie weitergeben und Sie dabei unterstützen, cleverer, effektiver und möglichst ohne Spätfolgen agieren zu können.
UDS Unfalldatenspeicher auslesen prüfen updaten parametrieren kalibrieren auswerten einmessen UDS Auswertung Prüfung Datensicherung Schulung Einbau Mobile Sens