News und Infos rund um unsere Tätigkeiten
Emergency Competence ist Rahmenvertragspartner der Malteser Deutschland!
Seit Juni 2021 sind wir als spezialisiertes Unternehmen nunmehr Rahmenvertragspartner der Malteser Deutschland.
Aufgrund unserer Spezialisierung auf Sonder- und Einsatzfahrzeuge, Medizintechnik und UDS sind wir für die Bereiche
- Schadengutachten / Schadenmanagement
- Fahrzeugbewertungen
- UDS-Services aller Art (Prüfung, Wartung und
UDS-Unfalldatenauswertung) sowie
- technische Schulungen für Mitarbeiter und
Führungskräfte
bundesweit zuständig.
Wir freuen uns sehr über das uns entgegen gebrachte Vertrauen für diese umfangreiche und wichtige Aufgabe!
Der neue Mobile Sens ist da!
Der Mobile Sens ist der neue kabellose und digitale Crashsensor des UDS-Herstellers Swoboda Embedded Solutions GmbH und für die dauerhafte Montage und Langzeitaufzeichnung von Beschleunigungsdaten z.B. an mobiler Medizintechnik entwickelt worden. Er ermöglicht kabellos und mit der bewährten und präzisen Sensorik aus dem UDS die Aufzeichnung von Kräfteeinwirkungen auf das jeweilige Produkt und speichert die Daten zur messtechnischen und grafischen Auswertung sicher ab.
Aufgrund der diversen Herstellervorgaben bzgl. einer maximalen g-Belastung für Tragenlagerungen, Fahrtragensysteme und Tragesesseln steht im Schadenfall nämlich immer wieder die Frage im Raum:
Wie hoch war die g-Belastung?
Die Antwort auf diese Frage entscheidet über ggf. zehntausende Euro wegen Aussonderung und Neubeschaffung der Produkte und muss eindeutig beantwortet und mit verlässlichen Daten als Entscheidungsgrundlage untermauert werden. Hierfür ergänzt der Mobile Sens den UDS optimal bei der Aufzeichnung von Bechleunigungsdaten an den relevanten und kostenintensiven Geräten.
Neuer UDS AT Pro ab Dezember 2020 im Markt!
Der neue UDS AT Pro umfasst neben einem geänderten Baukonzept auch einige Optimierungen im Bereich der Hard- und Software sowie ein neues Anschlusskonzept.
Neuerungen sind u.a.:
Mehr Speicherplätze für Ereignisse
- 10 Speicherplätze für bewertete („auto“) Ereignisse
- 10 Speicherplätze für „manuelle“ Ereignisse
- 10 Speicherplätze für „Stillstand“ Ereignisse
(beim AT; „auto“ =10, „manuell“ = 5, Stillstand = 5)
Mehr aufzeichenbare CAN Signale
Aus bis zu 16 unterschiedlichen CAN Messages (AT=8), können bis zu 24 unterschiedliche CAN Signale (AT=16) verarbeitet werden.
2 Gerätetypen verfügbar
- mit und ohne GNSS-Modul (für GPS-Funktionalität)
Und vieles mehr! Für Fragen sprechen Sie uns gern an oder wenden sich direkt an Kienzle Automotive.
Produktdatenblätter gibt es bereits hier:
Wir möchten hier darüber informieren, dass die
DIN EN 1789:2020-12 - Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung - Krankenkraftwagen
erschienen ist.
Dieses Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH,
10772 Berlin (Hausanschrift: Saatwinkler Damm 42/43,
13627 Berlin), http://www.beuth.de bezogen werden.
In den letzten Jahren gab es bei Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen Weiterentwicklungen und Einsatzerfahrungen mit Drucklüftern. Der Sachstand in Technik und Taktik ändert sich dabei stetig. Technisch entwickeln sich Fahrgestelle und Aufbauten weiter. Während am Horizont die Elektrofahrzeuge langsam auftauchen, werden die klassischen Fahrgestelle weiterentwickelt, gleichzeitig haben wir mit dem Betrieb der modernen Fahrzeuggestelle mit heutigen Betriebsmitteln mehr Herausforderungen als in früheren Jahren. Darauf muss man sich einstellen, um noch teurere Folgen durch unnötige Schäden zu vermeiden.
Mehr… Weniger…
Link: Programm mit Stefan May als Vortragsredner
Schwerpunkt NEF – was wird als Fahrgestell verwendet, wie sind die Erfahrungen damit, wie plant man den Ersatz bzw. die Reserven? Was ist insbesondere bei Pickup- oder größeren Transporterfahrgestellen zu beachten, um sich mit den Vorteilen, nicht ggf. mehr Nachteile einzukaufen? Die Medizintechnik muss ggf. auch während der Fahrzeuglebensdauer ersetzt werden.
Mehr… Weniger…
Technische Abnahme von 17 neu konzipierten Rettungswagen für den Rhein Sieg Kreis
Emergency Competence Inhaber Stefan May begleitet auf ausdrücklichen Kundenwunsch die Fahrzeugabnahme technisch-fachlich und prüft insbesondere den Einbau und die Einrichtung des Unfalldatenspeichers (UDS) in jedem Fahrzeug
Es war eine Premiere für Daniel Schneider, Rettungsingenieur (B Eng.) und sowas wie der technische Leiter Rettungsdienst im Landratsamt des Rhein Sieg Kreises. Nach Übernahme der Funktion im Landratsamt stand er vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Einsatzfahrzeugen neu zu konzipieren und zu beschaffen.
Mit fachlicher Beratung konnten wir ihm nur in wenigen Punkten zur Seite stehen, da sein enormes Fachwissen, seine Motivation und sein Engagement bereits ein Optimum aufs Papier gebracht hat.
Gern folgte Stefan May daher seiner Bitte und Einladung, die neuen Fahrzeuge beim Aufbauhersteller WAS in Wietmarschen in der Funktion des technisch-fachlichen Beraters und Prüfers rund um Fahrzeugausbau und UDS zu begleiten.
Mehr… Weniger…
ZDF / 3sat Produktion "Schöne genormte Welt"
mit dem Emergency Competence Inhaber Stefan May als Sachverständigen