Mobile Sens
- die mobile Stoßerkennung für Medizintechnik -
Der neue Mobile Sens ist da!
Der Mobile Sens ist der neue kabellose und digitale Crashsensor des UDS-Herstellers Swoboda Embedded Solutions GmbH und für die dauerhafte Montage und Langzeitaufzeichnung von Beschleunigungsdaten z.B. an mobiler Medizintechnik entwickelt worden. Er ermöglicht kabellos und mit der bewährten und präzisen 3D-Sensorik aus dem UDS die Aufzeichnung von Kräfteeinwirkungen auf das jeweilige Produkt und speichert die Daten zur messtechnischen und grafischen Auswertung sicher ab.
Aufgrund der diversen Herstellervorgaben bzgl. einer maximalen g-Belastung für Tragenlagerungen, Fahrtragensysteme und Tragesesseln steht im Schadenfall nämlich immer wieder die Frage im Raum:
Wie hoch war die g-Belastung?
Die Antwort auf diese Frage entscheidet über ggf. zehntausende Euro wegen Aussonderung und Neubeschaffung der Produkte und muss eindeutig beantwortet und mit verlässlichen Daten als Entscheidungsgrundlage untermauert werden. Hierfür ergänzt der Mobile Sens den UDS optimal bei der Aufzeichnung von Bechleunigungsdaten an den relevanten und kostenintensiven Geräten.
Für eine umfassende Produkt- und Konzeptberatung sowie für Beschaffung und Montage wenden Sie sich gern an uns (Kontakt)!
Wozu braucht man den Mobile Sens?
Moderne Fahrtragensysteme mit den dazugehörigen Tragenlagerungen, z.B. Stollenwerk CPS-System, Stryker Power Pro XT 2 mit PowerLoad-System, Ferno iNX, Kartsana PowerBrava, oder auch die energetisch betriebenen Tragesessel nach DIN EN 1865 kosten heute als Gesamtsystem mehrere zehntausend Euro und stellen damit eine hohe Investitionssumme im Krankenkraftwagen dar.
Aufgrund von diversen Herstellervorgaben bzgl. unterschiedlich definierten g-Belastungsgrenzen stellt sich im Unfall-/Schadenfall, insbesondere vor dem Hintergrund der gesetzlichen Betreiberpflichten nach MPDG und MPBetreibV, immer wieder die Frage nach der sicheren und geprüften Weiterverwendbarkeit.
Umso wichtiger sind hochauflösende, präzise und belastbare Daten als Bewertungsgrundlage für die obligatorische STK und die Entscheidung des Herstellers über die weitere Nutzbarkeit dieses teuren Produktes!
Der bisherigen Problematik, dass der meist im Basisfahrzeug verbaute UDS möglicherweise höhere oder niedrigere Belastungen aufgezeichnet hat, als die, die direkt am Medizinprodukt gewirkt haben könnten, wird nun wirksam Abhilfe geschaffen.
Der Mobile Sens, welcher mit der nach DIN EN 1789 (10g/50ms) und UN-R17 (20g/30ms) dynamisch crashgetesteten Halterung MSH-EC112 aus unserem Hause an weitgehend allen Fahrtragensystemen und Tragesesseln sicher montiert werden kann, misst permanent die Kräfteeinwirkungen an den Punkten oder Produkten, die nach einem Schadenfall verpflichtend geprüft und hinsichtlich der Weiternutzung bewertet werden müssen.
Einmal korrekt montiert, sammelt er in 3 Achsen kontinuierlich Daten über die Stoß- und Beschleunigungseinwirkungen auf das Produkt und speichert Ereignisse mit grafischen und messtechnisch auswertbaren Daten ab, wenn diese die individuell angepassten Triggerschwellwerte überschreiten. Qualifizierte Sachverständige können dann die Daten im Rahmen der Schadenaufnahme sichern und später zusammen mit den UDS-Daten auswerten.
Anhand dieser Daten lassen sich g-Belastungen ermitteln, welche dann als Basis zur Bewertung der Weiterverwendbarkeit des teuer angeschafften Produktes dienen.
Damit können die Daten des Mobile Sens die teuren Produkte retten und eine sichere Weiterverwendung möglich machen oder im Schadenmanagement / Rechtsstreit als Beleg für deren tatsächlich notwendige Aussonderung dienen.
Fakt ist: Der Mobile Sens schafft messtechnische Fakten und damit Rechtssicherheit im Schadenmanagement!
Was kann der Mobile Sens?
Der mit einer langlebigen Batterie ausgestattete Mobile Sens ist permanent wach und registriert mittels 3-Achsen-Multisensor jede Bewegung des zu überwachenden Objekts.
Überschreitet ein Stoß oder eine Beschleunigung die individuell angepasste Triggerschwelle, dann wird dieses Ereignis sekundengenau und mit grafischen Daten im Speicher abgelegt.
Überschreitet ein solches Ereignis aufgrund seiner Schwere zudem die individuell angepasste Meldeschwelle, signalisiert der Mobile Sens mittels blinkender LEDs, dass ein zu prüfendes Ereignis eingetreten ist.
Die Daten können dann mittels einer einfachen und kostenlosen Software selbst oder durch den KFZ-Sachverständigen im Rahmen der Schadenaufnahme am Fahrzeug gesichert und später ausgewertet werden.
Technische Daten:
- Messbereich bis +/-16g
- Messfrequenz bis 800Hz
- 32bit ARM Core Prozessor
- 4MB interner, nichtflüchtiger Speicher
- Anwendungsspezifische Konfigurationen
- USB-Schnittstelle
- 20-750 Ereignisspeicher je nach Konfiguration
- Hochpräzise temperaturkompensierte Echtzeituhr (RTC)
Eigenschaften:
- völlig autonomer Betrieb
kein elektrischer Anschluss erforderlich
- einzigartige Stromspartechnologie
Batterielebensdauer > 1 Jahr
- geringe Größe, extrem robust und leicht
- hochwertiges eloxiertes Aluminium-Gehäuse
- integrierte "Intelligenz" - mehr als ein "Logger"
- einzigartiger Auslösealgorithmus
- kundenspezifische Auslösealgorithmen möglich
- Anzeige der Überschreitung von Belastungsgrenzen
ohne Auslesen des Geräts
- interne Sensoren (3D-Beschleunigung,
RTC) mit hoher Genauigkeit
- besondere Benutzerfreundlichkeit durch leicht zu
wechselnde Batterie
- Überwachung der Batteriekapazität mit Frühwarnfunktion
- gesicherte Datenübertragung
- Gerät kann durch Passwort gesichert werden
- ab Werk eindeutige Seriennummer
Downloads:
Mobile Sens Bedienungsanleitung
MSH-EC112 - die EINZIGE mit 10g und 20g geprüfte Halterung für den Mobile Sens
Um den Mobile Sens ensprechend der Vorgaben zur Crashsicherheit aus der DIN EN 1789 und DIN EN 1865 sicher am Medizinprodukt zu verbauen, haben wir eine Halterung entwickelt und zusammen mit dem Mobile Sens an unterschiedlichen Rohrstärken mit und ohne Adapter dynamisch crashgetestet. Geprüft wurde nach dem Beschleunigungsimpuls 10g/50ms aus der DIN EN 1789.
Ergänzend dazu haben wir eine zweite Belastungsprobe nach UN-R17 mit 20g/30ms durchgeführt und diese mit 24g über 40ms sogar weit übererfüllt.
Die Halterung besteht aus salzwasser- und desinfektionsmittelresistentem Aluminium in massiver Ausführung bei geringem Gewicht.
Die Halterung nimmt den Mobile Sens passgenau auf und hält ihn sicher an seinem Platz.
Sie bietet zudem die Möglichkeit, sowohl den Mobile Sens in der Halterung als auch zusätzlich die Halterung am Medizinprodukt rechtssicher zu verplomben.
Mit der Halterung MSH-EC112 haben sie ein extrem langlebiges und sicheres Produkt, das nach den einschlägigen Normen geprüft und vielseitig einsetzbar ist.